In der Vergangenheit wurden in Indien produzierte feine Cottons nach Europa exportiert. Mit der Industrialisierung begann die britische Baumwollherstellung zu expandieren, und Industrielle unter Druck stellte die Regierung unter Druck, die lokalen Industrien des Baumwollimports einzuschränken. In Großbritannien wurden Zölle auf Stoff Imponons auferlegt. Infolgedessen begann der fließende feine indische Baumwolle zu sinken.
Ab dem frühen neunzehnten Jahrhundert begannen britische Hersteller auch, in Überseemärkten nach ihrem Tuch zu suchen. Ausgeschlossen vom britischen Markt von Tarifbarrieren waren indische Textilien in anderen internationalen Märkten heftig konkurrieren. Wenn wir uns die Zahlen der Exporte aus Indien ansehen, sehen wir einen stetigen Rückgang des Anteils an Baumwolltextilien: von rund 30 Prozent von 1800 bis 15 Prozent bis 1815. In den 1870er Jahren war dieser Anteil auf unter 3 Prozent gesunken.
Was hat Indien dann exportiert? Die Figuren erzählen erneut eine dramatische Geschichte. Während die Herstellerexporte rasch zurückgingen, nahm der Export von Rohstoffen gleich schnell zu. Zwischen 1812 und 1871 stieg der Anteil der rohen Baumwollexporte von 5 Prozent auf 35 Prozent. Indigo, das zum Färben von Stoff verwendet wurde, war seit vielen Jahrzehnten ein weiterer wichtiger Export. Und wie Sie letztes Jahr gelesen haben, wuchsen die Opium -Sendungen nach China aus den 1820er Jahren rasch, um eine Weile in Indiens größter Export zu werden. Großbritannien wuchs in Indien Opium und exportierte es nach China. Mit dem Geld, das durch diesen Verkauf verdient wurde, finanzierte es seinen Tee und andere Importe aus China.
Während des neunzehnten Jahrhunderts überfluteten die britischen Hersteller den indischen Markt. Nahrungsmittelkorn- und Rohstoff -Exporte von Indien nach Großbritannien und der Rest der Welt nahmen zu. Der Wert der britischen Exporte nach Indien war jedoch viel höher als der Wert britischer Importe aus Indien. So hatte Großbritannien einen “Handelsüberschuss” mit Indien. Großbritannien nutzte diesen Überschuss, um seine Handelsdefizite mit anderen Ländern auszugleichen – dh Länder, aus denen Großbritannien mehr importierte als es verkaufte. Auf diese Weise funktioniert ein multilaterales Siedlungssystem – es ermöglicht das Defizit eines Landes mit einem anderen Land von seinem Überschuss mit einem Drittland. Indien half Indien in der Weltwirtschaft des späten 19. Jahrhunderts, indem sie Großbritannien seine Defizite in Einklang bringen.
Der britische Handelsüberschuss in Indien half auch dazu bei, die sogenannten „Hausgebühren“ zu zahlen, zu denen private Überweisungen britischer Beamter und Händler, Zinszahlungen für die externen Schulden Indiens und die Renten britischer Beamter in Indien gehörten.
Language: Geman