Ideen der nationalen Einheit im Europa des frühen 19. Jahrhunderts waren eng mit der Ideologie des Liberalismus verbunden. Der Begriff “Liberalismus” stammt aus der lateinischen Wurzel -Liber, was frei ist. Für den neuen Mittelschicht stand der Liberalismus für die Freiheit für das Individuum und die Gleichheit aller vor dem Gesetz. Politisch betonte es das Konzept der Regierung durch Zustimmung. Seit der französischen Revolution hatte der Liberalismus für das Ende der Autokratie und des Büro Privilegien, einer Verfassung und repräsentativen Regierung durch das Parlament stand. Liberale des 19. Jahrhunderts betonten auch die Unverletzlichkeit von Privateigentum.
Gleichheit vor dem Gesetz stand jedoch nicht unbedingt für das universelle Wahlrecht. Sie werden sich daran erinnern, dass in revolutionärem Frankreich, das das erste politische Experiment in der liberalen Demokratie markierte, das Wahlrecht und die gewählte Wahl ausschließlich an Männer im Eigentum gewährt wurde. Männer ohne Eigentum und alle Frauen wurden von politischen Rechten ausgeschlossen. Nur für kurze Zeit unter den Jacobins genossen alle erwachsenen Männer das Wahlrecht. Der napoleonische Kodex kehrte jedoch auf begrenztes Wahlrecht zurück und reduzierte Frauen auf den Status eines Minderjährigen, vorbehaltlich der Autorität von Vätern und Ehemännern. Während des neunzehnten und frühen 20. Jahrhunderts organisierte Frauen und nicht geprägte Männer Oppositionsbewegungen, die gleiche politische Rechte fordern.
Im wirtschaftlichen Bereich stand der Liberalismus für die Freiheit der Märkte und die Abschaffung staatlich auferlegter Beschränkungen für die Bewegung von Waren und Kapital. Während des neunzehnten Jahrhunderts war dies eine starke Nachfrage der aufstrebenden Mittelschichten. Nehmen wir das Beispiel der deutschsprachigen Regionen in der ersten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts. Die administrativen Maßnahmen in Napoleon hatten aus unzähligen kleinen Fürstentümern eine Konföderation von 39 Staaten geschaffen. Jede von diesen besaß seine eigene Währung und Gewichte und Maßnahmen. Ein Kaufmann, der 1833 von Hamburg nach Nürnberg reiste, um seine Waren zu verkaufen, hätte 11 Zollhindernisse durchlaufen und bei jedem von ihnen eine Zollpflicht von etwa 5 Prozent zahlen müssen. Die Pflichten wurden oft gemäß dem Gewicht oder der Messung der Waren erhoben. Da jede Region ein eigenes Gewichts- und Maßsystem hatte, beinhaltete dies eine zeitaufwändige Berechnung. Das Maß für Stoff war zum Beispiel die Elle, die in jeder Region für eine andere Länge stand. Ein in Frankfurt gekaufter Elle aus textilem Material würde Ihnen 54,7 cm Stoff in Mainz 55,1 cm in Nürnberg 65,6 cm in Freiburg 53,5 cm bringen.
Solche Bedingungen wurden von den neuen kommerziellen Klassen als Hindernisse für den wirtschaftlichen Austausch und das Wachstum angesehen, die sich für die Schaffung eines einheitlichen Wirtschaftsgebiets aussprachen, das die ungehinderte Bewegung von Waren, Menschen und Kapital zulässt. Im Jahr 1834 wurde bei der Initiative von Preußen eine Zollunion oder Gellerin gegründet und von den meisten deutschen Staaten verbunden. Die Gewerkschaft hob die Tarifbarrieren ab und reduzierte die Anzahl der Währungen von über dreißig bis zwei. Die Schaffung eines Netzwerks von Eisenbahnen förderte die Mobilität weiter und nutzte wirtschaftliche Interessen für die nationale Vereinigung. Eine Welle des Wirtschaftsnationalismus stärkte die zu dieser Zeit wachsenden nationalistischen Gefühle.
Language: Geman